16.700 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Foto: Ortovox - Hansi Heckmair
Dinge, die die Welt besser machen

8 Gründe, warum du bei deinen Bergabenteuern Merinowolle tragen solltest

Anzeige • 10. Juni 2019

Produkte aus Merinowolle sind im Bergsport sehr beliebt. Dabei handelt es sich nicht nur um einen kurzlebigen Trend. Neben herausragenden Funktionen wie Feuchtigkeitstransport und ausgesprochen guter Wärmeleistung verspricht die Wolle der Merinoschafe auch Nachhaltigkeit. Im Folgenden zählen wir euch wichtige Vorzüge auf und erklären, warum es wichtig ist, auf die Herkunft und Haltung der Tiere zu achten.

1. Klimamanagement: Merinowolle ist ein natürliches Funktionswunder

Merinowolle hat eine positive Wirkung auf das persönliche Klima. Jeder Bergsteiger kennt das ewige Problem: den Wechsel zwischen Schwitzen und Frieren, Wärme und Kälte - Zustände, die sich meist gegenseitig bedingen.

Anzeige
Anzeige

Merinowolle schafft hier Abhilfe: Durch die hohe Atmungsaktivität des Zellkerns und durch die besondere Fähigkeit der Oberflächenstruktur, schwitzt man zum einen weniger, zum anderen dringt die Feuchtigkeit nicht bis zur Haut durch womit sie trocken bleibt.

Das Geheimnis der Funktionalität liegt in der Wollfaser selbst – durch ihre Zusammensetzung und Struktur passt sie sich an unterschiedliche Bedingungen an.

Merinowolle ist ein echtes Funktionswunder und perfekt geeignet für dein Bergabenteuer!
Foto: Hansi Heckmair
Merinowolle ist ein echtes Funktionswunder und perfekt geeignet für dein Bergabenteuer!

Beliebt auf Bergwelten

2. Wärmt – auch im nassen Zustand

Wärmende Schichten verlieren bei Nässe oder Feuchtigkeit oft ganz schnell ihre Funktion. Das kennt man beispielsweise bei Daunenjacken, die nass einfach nicht mehr wärmen, da die Daunen bei Nässe verklumpen und ihre Isolationsfähigkeit verlieren.

Bei Merinowolle ist es anders: selbst wenn die Wolle nass ist, wärmt sie noch. Dafür sorgt ein exothermer Prozess: Die Proteine in den Fasern erwärmen sich, sobald sie nass werden.

Zudem beinhaltet die gekräuselte Struktur der Naturfaser eine Luftschicht, die als Isolationsschicht dient. Außerdem kann Wolle über 35 % ihres Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen und absorbiert somit mehr als die meisten Synthetikfasern.

3.  Merinowolle ist weich auf der Haut

Merinowolle ist um vieles feiner als herkömmliche Schafwolle und kratzt daher nicht! Die feinen Wollfasern sind mit 16,5 – 19,5 Mikron (ein Mikron = ein Tausendstel Millimeter) so dünn, dass sie deutlich unter der menschlichen Kratzgrenze von 25 Mikron liegen. Zudem krümmen sie sich bei der Berührung mit der Haut und der Kontakt wird nicht als unangenehm empfunden.

Trotz ihrer dünnen Fasern ist Merinowolle so stabil, dass sie nicht reißt.

Auch beliebt

Merinowolle ist sehr fein und kratzt nicht auf der Haut.
Foto: Ortovox
Merinowolle ist sehr fein und kratzt nicht auf der Haut.

4. Natürlicher UV-Schutz

Merinowolle nimmt einen Teil der UV-Strahlung auf und hält ihn so von der Haut fern. Ein Indikator für diese Funktion ist die Abkürzung UPF (Ultraviolet Protection Factor - Lichtschutzfaktor) ähnlich dem geläufigen SPF (= Sun Protection Factor) bei Sonnencremen.
UPF gibt Aufschluss darüber, wie viel UV-Strahlung durch die Kleidung geblockt wird.

Anzeige

5.  Riecht nicht und ist selbstreinigend

Ein Argument gegen Produkte aus Wolle ist meist, dass Wollleibchen riechen würden. Dies kann hier widerlegt werden. Zum Ersten erinnert die Oberfläche von Merinowolle an Dachziegel (im Vergleich dazu sind Synthetikfasern glatt), dadurch können sich Bakterien nur schwer festsetzen. So reduziert man unangenehmen Geruch. Zweiter Anti-Geruchs-Grund ist, wie oben beschrieben, dass überhaupt weniger Schweiß auf der Haut gebildet wird. Zum Dritten beinhalten Wollfasern Keratin. Diese inneren Eiweiß-Moleküle bauen geruchsbildende Bakterien ab und haben eine Selbstreinigungsfunktion.

6. Weniger Wechselwäsche

Aufgrund der guten Atmungsaktivität und des Feuchtigkeitstransportes schwitzt man weniger und muss in Summe seltener die Wäsche wechseln. Die intelligente Kombination von Naturfasern mit innovativen, technischen Materialien ermöglicht, dass man von der ersten bis zur dritten Schicht Merinoprodukte tragen kann. Die Atmungsaktivität ist somit auch bei mehreren Schichten (Zwiebelschichten-Prinzip) gegeben. Weiters wirkt Wollkleidung antibakteriell und kann auch deshalb länger bzw. mehrmals getragen werden.

Merinoprodukte sind ideale Begleiter auf Mehrtagestouren und sparen Wechselwäsche.
Foto: Hansi Heckmair
Merinoprodukte sind ideale Begleiter auf Mehrtagestouren und sparen Wechselwäsche.

7. Merinowolle ist leicht zu pflegen

Auch wenn Wolle grundsätzlich geruchsneutralisierend wirkt, sollte man sie doch ab und zu waschen. Das muss nicht in Form von zeitaufwendiger und mühsamer Handwäsche geschehen – Produkte aus Merinowolle kann man meist mit Maschinenwäsche bei 30° bzw. 40° waschen. Dabei wird lediglich die Schuppenstruktur der Wollfaser-Oberfläche abgewaschen, wodurch starkes Einlaufen der Wolle verhindert werden kann.

8. Wolle ist nachwachsend und hält länger

Die Produzenten für Wolle sind Schafe, die zweimal jährlich geschoren werden. Beim Scheren an sich tut man dem Schaf nicht weh. Allerdings sollte man auf die Herkunft und die Haltung der Tiere achten, denn nicht überall werden die Tiere gut behandelt. Die Ortovox Merinowolle stammt von Farmen aus Tasmanien, die laut den ORTOVOX WOOL STANDARDs geführt werden.

Wolle ist natürlich und wächst nach. Zudem ist sie so ökologisch, dass man sie sogar kompostieren könnte. Und trotzdem ist sie so widerstandsfähig, dass sie bis zu 20.000 Mal gebogen werden könnte, ohne dass sie bricht – ein Hinweis auf die lange Lebensdauer des Materials. Alles in allem ist Merinowolle wie geschaffen für den Outdoorsport. Da es sich bei der Wolle um ein tierisches Produkt handelt, trägt die Industrie eine besondere Verantwortung. Der Responsible Wool Standard (RWS) soll hier für einheitliche Standards sorgen. Ortovox hat einen eigenen Wollstandard entwickelt, der sogar noch weiter geht.

ORTOVOX WOOL PROMISE (OWP) - Wie erkenne ich faire Merinowolle?

Mit dem ORTOVOX WOOL PROMISE wird die faire Produktion von Merinowolle sichergestellt.
Foto: Ortovox - Alastair Bett
Mit dem ORTOVOX WOOL PROMISE wird die faire Produktion von Merinowolle sichergestellt.

Faire Bedingungen für Tiere und Farmer, sowie Transport und Produktionsketten: Das OROTOVX WOOL PROMISE (OWP) setzt sich ganzheitlich für Nachhaltigkeit ein. Merinowolle ist durch die Anwendung von Mulesing in Verruf geraten: Darunter versteht man das Entfernen der Haut rund um den Schwanz der Tiere ohne Betäubung, um die Tiere vor dem Befall mit Fliegenmaden zu schützen.

Ortovox spricht sich klar gegen diese Praxis aus und kooperiert nur mit Farmen, die MULESING FREIE MERINOWOLLE liefern. Über zwei Jahre wurden Gespräche mit den Wollfarmern, Lieferanten und Produzenten geführt, um einen verbindlichen Standard zu entwickeln. Zum Schutz werden die Tiere stattdessen häufiger geschoren. Zudem wird die Rückzüchtung der Hautfalten gefördert. Regelmäßige Audits sichern dieses tierfreundliche Vorgehen.

Die 4 Versprechen des ORTOVOX WOOL PROMISEs

Ortovox Wollversprechen
Foto: Ortovox
Ortovox Wollversprechen

Die 4 OWP Versprechen:

  • kein Mulesing
  • persönliche Beziehungen zu den Wollfarmern
  • Natur bewahren
  • Transparenz bis zum Ursprung

Die Ortovox Schafe wohnen in Tasmanien

Seit 2012 bezieht Ortovox die Merinowolle von 60.000 Schafen ausgewählter Farmen in Tasmanien. Mittels des OWP wird für Farmer und Kunden Transparenz geschaffen, sodass die Farm-Produktionssysteme den hohen Qualitätsansprüchen von Ortovox vollumfassend entsprechen.

Ortovox kennt seine Farmer

Ortovox kennt die Farmen, von denen die Merinowolle stammt und ist regelmäßig vor Ort. Ortovox nimmt das Feedback der Interessensgruppen der Wolllieferkette auf, sichert Transparenz und entwickelt so kontinuierlich innovative Lösungsansätze.

Indikatoren und Kontrolle

Anhand eines Ampelsystems werden Indikatoren für Farmmanagement, Tierhaltung und Tierschutz, Landmanagement, Schlachtung und Transport unabhängig überprüft. Die Bereiche sind: Management, Futter, Infrastruktur, Gesundheit, Tierhaltung, Scheren, Umgang, Schlachtung, Transport, Land Management.

Mehr Info: Das ist das ORTOVOX-WOOL-PROMISE

Akzeptiere bitte die Marketing Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Cookie Einstellungen

Mehr zum Thema

Bergwelten entdecken