Evaluierung
der Website &,
SEO Performance.
KPIs für
Maßnahmen &
Erfolgsbewertung.
Ein Content-Audit, also die Auswertung des gesamten Online Auftrittes, ist Start und Grundlage für die gesamte Online Marketing Strategie und der weiteren, nachhaltigen Maßnahmen.
„Nicht zu glauben, sondern zu wissen.“, ob und warum der Online Auftritt (nicht) performt.
Ein Online Auftritt ist wie der eigene Baum, der leider in einem Wald mit vielen Bäumen steht. Ob der Baum gesund wächst, wer diesen sieht und warum er von einer Zielgruppe nicht besucht wird, darum geht es beim Content-Audit, der Auswertung einer Website.
Was wird bei einem Content-Audit ausgewertet?
Auf der eigenen Website
- Inhalte hinsichtlich Textlänge, verwendeter Keywords, Inhaltselemente
- Content, ob er den USP des Unternehmens transportiert und dem Leser einen Mehrwert bietet
- Bilder hinsichtlich richtiger Beschriftung, Größe
- Duplicate Content, nicht nur auf der eigenen Website
- Interne & externe Links
- Technische Performance und Page Speed
- Such-Performance
Off Page Auswertung
- Backlinks und Darstellung auf Partnerportalen
- Social Media Portale
Was ist das Ergebnis?
- Eine Auswertung samt KPIs und konkrete Potentiale jeglicher Bereiche (Performance, Inhalt, …), die für eine erfolgreiche Website wichtig sind.
- Eine Auflistung und Auswertung jeglicher online Präsenz des Brands/ Produktes im Netz.
- Ein konkreter Maßnahmenkatalog.
- Eine nachhaltige Strategie.
Ein Content-Audit bzw. Website-Analyse ist Grundlage für jegliche Marketing-Strategie und Maßnahmen
Ein Content-Audit ist mein erster Schritt, wenn ich eine Website erstelle, übernehme oder andere Marketing-Maßnahmen umsetze. Sie gibt eine Übersicht über jeglichen Content und online Präsenz, KPIs und Messparameter, an denen später der Erfolg weiterer Maßnahmen verifiziert werden können. Sie gibt dem Kunden auch ein Schema und Vorlage, wie er seinen Content und Online Auftritt laufend weiter entwickeln und nachhaltig mehr User bekommen kann.
Gründe und Ergebnisse eines Content-Audit
Das Optimum der eigenen Website erkennen und nützen
Ein Content Audit ist eine gründliche Bestandsaufnahme von Website-Inhalten. Der Audit umfasst nicht nur das quantitative Auflisten bestehender Inhalte, sondern beurteilt den vorhandenen Content nach selbst definierten Merkmalen.
Inhalte werden gesammelt, gesichtet, sortiert und auf Qualitätsmerkmale geprüft. Ein zweiter Schritt – der in dieser Arbeit mit „Änderungsvorschläge“ vermerkt ist – wäre das Ergänzen, Verbessern und gegebenenfalls Aussortieren von Inhalten. Nur so kann man strukturiert das Optimum der Website und derer Inhalte im Web ermöglichen.
- Wird das richtige Logo verwendet?
- Werden CC, CI und CD durchgehend verwerndet?
- Werden Wordings (angepasst an Keywords) eindeutig verwendet?
- Sind Landingpages SEO optimiert?
- Wie schaut die URL-Struktur aus? Enthält sie das Keyword? Enthält sie Sonderzeichen?
- Gibt es eine Meta-Discription?
- Sind die Bilder beschriftet und mit Alt-Texten hinterlegt?
- Wird die Hierarchie von H1 und co. passend verwendet?
- Ist die Website mobile/responisve?
- Welche Dateien sind auf follow oder no-follow gesetzt?
- Gibt es eine Sitemap?
- Gibt es Umleitungen bzw. eine zweite URL, die auf die Website führt?
- Sind die Inhalte lesbar und für den Leser relevant?
- Gibt es interne Verlinkungen?
- Gibt es externe Verlinkungen?
- Wurden Snippets bearbeitet?
Definierte Marketingziele auch online umsetzen
Die Ziele eines Content Audits definieren sich wie folgt (vgl. Löffler, 2014, S. 78 ff.):
- Werden die Alleinstellungsmerkmale abgebildet?
- Fehlen wichtige Inhalte zur Ansprache meiner Zielgruppe?
- Sind relevante Ziele ausreichend und richtig verlinkt und gut lesbar?
- Gibt es Duplicate Content und andere Fallstricke, die das Produkt aus SEO-Sicht mindern?
- Welcher Inhalt hilft, das Business-Ziel zu erreichen?
- Unterstützt der Content den angestrebten Image-Aufbau der Marke?
- Wie ist die Content- und Text-Qualität auf den Seiten?
- Welche Content-Lücken gibt es und wie kann man sie füllen?
- Wird das Budget sinnvoll eingesetzt?
Bestehende Online-Auftritte sammeln, messen, auswerten, Ziele definieren und verifizieren
Als erster Schritt wird ein kompletter Audit druchgeführt, d.h. eine Liste mit allen Online-Präsenzen des Brands und einzelner Kampagnen erstellt – entweder über Verlinkungen auf den Plattformen oder durch Suchen nach Auftritten in den Suchmaschinen sowie online Einträge auf Facebook und Wikipedia. Diese Liste dient als Grundlage, Protokollierung als auch Qualitätskontrolle der Auftritte zu einem späteren Zeitpunkt, ob sich an der Quantität und Qualität deiner Auftritte etwas verändert hat.
Die Darstellung der Websites auf anderen Plattformen sichten
- Ist das Unternehmen auf Plattformen oder weiteren Webesites eingetragen?
- Ist das Unternehmen mit richtigem Logo, Brand und Markennamen dargestellt?
- Wird das richtige Wording verwendet?
- Stimmen die Beschreibungstexte?
- Wie schauen die Kontaktdaten aus?
- Ist eine URL zu weiteren Websites angeführt?
Backlinks qualitativ auswerten
Auswerten der externen Websites hinsichtlich spezieller Qualitätsmerkmale:
- Wird das CI verwendet?
- Wird das richtige und aktuelle Logo verwendet?
- Werden Kampagnenlogos verwendet?
- Sind die Logos im Sichtfeld, sprich above the Fold?
- Wie schauen die Kontaktdaten aus?
- Gibt es irgendetwas „Auffallendes“ an der Seite, z. andere Logos?
- Wird Duplicate Content dargestellt?
Wie kann ich selbst herausfinden, ob meine Seite gut performt?
Hier ein paar Tools, die Performance der Seite anzeigen:
- ryte: für eine Website-Analyse kostenlos. Analysiert Inhalt und Technik
- page speed insights: kostenloses Google-Tool zur Analyse der Ladegeschwindigkeit der Website
- Google Analytics: kostenloses Analyse-Tool für den Inhalt der Seite, muss aber mit der Website verbunden werden
- Google Webmaster Tools: kostenloses Tool, dass das Suchverhalten der User und die technische Performance der Website auswertet.