Was ist der Lawinenwarndienst? Wie kommt ein Lawinenbericht zustande? Wo findet man ihn? Wie liest man ihn? Und wie wendet man ihn an?
Die Schüler:innen der Ferrari Innsbruck haben im Rahmen des Projekte Social Collab einen Vortrag von Christoph Mitterer, Lawinenwarndienst Tirol, erhalten. Vieles, wirklich vieles, war für die Schüler:innen neu. Christoph hat umgekehrt einiges über das Social-Media- und News-Verhalten der Jugendlichen gelernt.
Zum Abschluss gab es noch ein Experiment – nämlich zum Thema „Inverse Segregation“. Hier wird erklärt, warum Verschüttete mit Airbagrucksäcken eher wieder an die Oberfläche kommen.
Partner
Das Social Collab ist ein Kooperations-Projekt von alpinonline mit der Ferrarischule Innsbruck. Die Kosten werden von alpinonline getragen. Verschiedene Expert:innen und Institutionen unterstützen das Projekt kostenlos oder mit ihren Kontakten und ihrem Know-how. Danke an dieser Stelle an:
- Nina Gigele, boutiq.vision für die Social-Media-Einschulung
- Patscherkofelbahn für die Lift-Tickets und die Zurverfügungstellung des Seminarraums am Content-Creation-Tag
- Black Diamond und Black Diamond Store Innsbruck für das Equipment
- LO.LA für Netzwerk und Connections
- Stephan Mitter, Bergführer und Inhaber von alpine-kompetenz.com
- Matthias Knaus, Bergführer und Geschäftsführer des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit
Weitere Beiträge zum SocialCollab
- SocialCollab: Vortrag des Lawinenwarndienstes Tirol
- Social Collab
- SocialCollab: Sicherheit- & Contenttag
- School goes business – Start des SocialCollab