Das Verbundprojekt BayTreeNet untersucht Reaktionen von Waldökosystemen auf die aktuelle Klimadynamik über den Freistaat Bayern hinweg. Durch das Errichten eines Netzwerkes von Baumstandorten werden die Auswirkungen verschiedener Großwetterlagen auf das Wachstum, sowie die Ökophysiologie von Hauptbaumarten für unterschiedliche Wuchsgebiete Bayerns erfasst. Diese Wachstumsreaktionen werden anhand von aktuellen Klimadaten in einem Modell kalibriert und für Klimamodellszenarios für das Ende des 21. Jahrhunderts projiziert. Somit entsteht ein Monitoring-Netzwerk, das es erlaubt, die Reaktion von Wäldern auf Änderungen der Häufigkeit bestimmter Großwetterlagen zu quantifizieren. Somit können mögliche Gefahren für die Vitalität betroffener Waldgebiete festgestellt werden.
meistgelesen
Letzte Beiträge
Kategorien
Themen & Branchen
#buylocal (5) Alpines Know How (25) Alpine Vereine & Institutionen (52) Berge & Soziale Medien (26) Bergführer & Alpinschulen (8) Campen (7) Google My Business (5) Hütten (28) Leitfaden (26) Magazine & Bücher (7) Marketing-Tipps (55) Mit Kindern unterwegs (11) Online-Portale (36) Outdoor-Brands (7) Presse (6) Schulen (3) Tourismus (9) Universitäten (7) Unternehmen (28) Ärzte (2)
You May Also Like
23. Dezember 2020
Content-Konzept & Website tourismusforschung.online
20. Dezember 2020