Wichtige Player im Shitstorm

Wichtige Player im Shitstorm I alpinonline

Das Identifizieren der wichtigen Player, ihrer Rollen und Absichten macht das Betreuen und Auflösen eines Shitstorms einfacher. Drei typische Player sind:

Trolle – „Don’t feed the troll“

„Trolle sind als Figuren im Netz seit längerem bekannt: Sie stören Kommunikation, indem sie mit unklarer Identität und verschleierten Motiven Irritationen auslösen. Dazu setzen sie auch verbale und visuelle Gewalt ein und laden dazu ein, Profile im Netz mit Hatespeech zu belästigen. (…) Sie zeigen auf, wo Systeme blinde Flecken haben, weil sie über die Themen sprechen, welche Institutionen oft verdrängen.“  

Schule Social Media, online: https://schulesocialmedia.com/2019/04/09/der-sea-lion-hat-den-troll-im-netz-abgeloest/abgerufen am 11.10.2022.

Sea Lion – Nicht in die Enge treiben lassen

„Der Sea Lion verhält sich anständig. Durch Nachfragen und vorgetäuschtes Interesse zwingt er seine Gegenüber zu umständlichen Rechtfertigungen und Nachbesserungen ihrer Argumente. Das Ziel ist dabei, eine Person dazu zu bringen, emotional zu werden – darauf folgende Vorwürfe weist der Sea Lion ruhig von sich, er hat sich nicht daneben verhalten. Er ist Opfer eines Ausbruchs, mit dem er nichts zu tun hat.“

Abgerufen https://schulesocialmedia.com/2019/04/09/der-sea-lion-hat-den-troll-im-netz-abgeloest/ am 29.09.2022

Glaubenskrieger

Glaubenskrieger sind von einer Sache überzeugt und setzen sich rastlos dafür ein. Und hier könne sie auch mal aggressiv und herabwürdigen werden, lassen keine andere Meinung zu.

Der Glaubenskrieger ist sicher der Player, der am schwierigsten zu betreuen ist und wahrscheinlich am besten mittels direkter Kommunikation. Eventuell muss man ihn auch irgendwann blockieren oder Kommentare löschen.