Checkliste: 6 Tools, wie du die Qualität deiner Website bewerten kannst.

SHIMON - die erste Shitstorm App

Table of Contents

Sogenannte KPIs (Key Performance Indicator), also Kennzahlen, sind wichtig, um den Erfolg einer Website zu messen und auch zu sehen, in welche Richtung man sich weiterentwickeln soll. Ebenso sind sie hilfreich für die Qualitätsmessung und -sicherung, wenn man externe Agenturen mit der Umsetzung einer Website beauftragt hat. Hier die wichtigsten Tools und Richtwerte, die ich gerne und regelmäßig verwende.

Monitoring-App: SHIMON

Für das Überwachen der technischen Performance einer Website haben wir eine eigene App entwickelt – SHIMON. Diese App verbindet Server- und CMS-Daten und integriert zusätzlich die Ergebnisse weiterer Monitoring-Bereiche. So erhalten Unternehmer einen schnellen und umfassenden Überblick über die Website-Performance.

Konkrete Monitoring-Bereiche der App:

  • Uptime-Überwachung – Prüft, ob die Website jederzeit erreichbar ist.
  • Performance-Überwachung – Erkennt Ladezeitprobleme und Optimierungsbedarf.
  • HTTPS-Check – Überprüfung der SSL-Verschlüsselung und Sicherheit der Verbindung.
  • Sicherheitsüberwachung – Erkennung potenzieller Sicherheitsrisiken.
  • CMS, Plugins & Themes – Automatische Updates und Sicherheitschecks.
  • Serverdaten, Domains & Zugänge – Checkliste für alle relevanten technischen Aspekte.

Mehr Infos zur SHIMON-App

Warum regelmäßiges Server-Monitoring wichtig ist

Ein Ausfall der Website kann zu Umsatzverlusten und einem schlechteren Ranking in Suchmaschinen führen. Regelmäßige Überwachung hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.

Google Search Console

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool, das das Suchverhalten der User und die technische Performance der Website auswertet. Da es keine persönlichen Nutzerdaten sammelt, ist es auch datenschutzrechtlich unbedenklich.

Wichtige Erkenntnisse aus der Search Console:

  • Ranking & Platzierung: Zeigt, wie deine Website in den Suchergebnissen abschneidet.
  • Technische Fehler: Erkennt Probleme wie nicht erreichbare Seiten oder langsame Ladezeiten.
  • Suchverhalten der User: Welche Begriffe führen zu deiner Website? Wie oft wird auf dein Ergebnis geklickt?

Web-Analyse-Tools

Durch die DSGVO und die Möglichkeit, Cookies abzulehnen, sind die absoluten Zahlen in Analyse-Tools weniger aussagekräftig geworden. Dennoch helfen sie dabei:

  • Die besten Inhalte der Website zu identifizieren.
  • Relative Werte wie Demografie, Akquiseverhalten und verwendete Endgeräte zu analysieren.

PageSpeed Insights

PageSpeed Insights ist ein kostenloses Google-Tool zur Analyse der Ladegeschwindigkeit der Website. Der Wert sollte idealerweise über 80 % liegen.

Faktoren, die die Ladezeit beeinflussen:

  • Große Bild- oder Videodateien
  • Komplexe Animationen
  • Unoptimierter Code oder zu viele Plugins

Social Media & Suchmaschinen Vorschau

Ein einfacher Test, um zu prüfen, ob Open Graph Tags und Meta Descriptions korrekt hinterlegt sind:

  • Poste einen Link zu deiner Website auf Facebook oder LinkedIn – erscheint ein passender Text mit Bild?
  • Suche nach einem spezifischen Titel deiner Website in Google – wird eine ansprechende Vorschau angezeigt?

Mobile Friendly Test

Ist deine Website mobilfreundlich? Google bietet mit dem Mobile-Friendly-Test ein kostenloses Tool, um das zu prüfen.

Sicherheitsaspekte

Die Sicherheit der Website ist entscheidend für Betreiber und Nutzer. Folgende Maßnahmen sind essenziell:

  • SSL-Zertifikate – Sorgt für eine verschlüsselte Verbindung & erhöht das Vertrauen.
  • Regelmäßige Updates – Halte CMS, Plugins und Themes aktuell, um Sicherheitslücken zu vermeiden.
  • Backups – Regelmäßige Sicherung der Website-Daten für schnelle Wiederherstellung.

Kostenpflichtige Tools

Wer noch tiefer in die Analyse einsteigen möchte, kann kostenpflichtige Tools wie SEMrush nutzen. Es gibt oft kostenlose Testversionen – doch mit den oben genannten Tools kommt man bereits sehr weit.