Checkliste & 6 Tools zur Bewertung der Website-Qualität – Monitoring, Speed, Sicherheit & mehr

Table of Contents Sogenannte KPIs (Key Performance Indicator), also Kennzahlen, sind wichtig, um den Erfolg einer Website zu messen und auch zu sehen, in welche Richtung man sich weiterentwickeln soll. Ebenso sind sie hilfreich für die Qualitätsmessung und -sicherung, wenn man externe Agenturen mit der Umsetzung einer Website beauftragt hat. Hier die wichtigsten Tools und […]

SHIMON - die erste Shitstorm App

Table of Contents

Sogenannte KPIs (Key Performance Indicator), also Kennzahlen, sind wichtig, um den Erfolg einer Website zu messen und auch zu sehen, in welche Richtung man sich weiterentwickeln soll. Ebenso sind sie hilfreich für die Qualitätsmessung und -sicherung, wenn man externe Agenturen mit der Umsetzung einer Website beauftragt hat. Hier die wichtigsten Tools und Richtwerte, die ich gerne und regelmäßig verwende.

1. Monitoring-App: SHIMON

Für die Überwachung der technischen Performance haben wir mit SHIMON eine eigene Monitoring-App entwickelt. Sie verknüpft Server- und CMS-Daten mit Ergebnissen aus weiteren technischen Prüfpunkten – für einen umfassenden Überblick über den Zustand deiner Website.

Überwachte Bereiche der SHIMON-App:

  • Uptime-Überwachung – Ist die Website dauerhaft erreichbar?
  • Performance-Check – Ladezeitprobleme erkennen und verbessern.
  • HTTPS-Status – SSL-Verschlüsselung & Verbindungs-Sicherheit prüfen.
  • Sicherheitsüberwachung – Potenzielle Risiken identifizieren.
  • CMS, Plugins & Themes – Automatisierte Sicherheits- und Update-Prüfungen.
  • Serverdaten, Domains & Zugänge – Alles Wichtige auf einen Blick.

Mehr Infos zur SHIMON-App

Warum ist regelmäßiges Monitoring so wichtig?

Serverprobleme oder Ausfälle führen nicht nur zu Umsatzverlusten, sondern können auch das Ranking in Google verschlechtern. Frühzeitiges Erkennen technischer Probleme ist daher entscheidend.

2. Google Search Console

Das kostenlose Tool von Google zeigt dir, wie deine Website performt – aus Sicht der Suchmaschine. Ohne Cookies, ohne personenbezogene Daten, DSGVO-konform.

Was du erfährst:

  • Ranking & Positionen in den Suchergebnissen
  • Technische Fehler wie langsame Seiten oder Crawling-Probleme
  • Suchbegriffe & Klickverhalten der User

3. Web-Analyse-Tools

Auch wenn Cookies heute oft abgelehnt werden: Tools wie Matomo oder Google Analytics liefern wertvolle relative Insights.

Wichtige Analysen:

  • Welche Inhalte performen am besten?
  • Wie bewegen sich Besucher:innen durch die Seite?
  • Welches Gerät oder welche Quelle (z. B. Google, Direktzugriff, Social Media) bringt den meisten Traffic?

4. PageSpeed Insights

Mit dem kostenlosen Tool von Google testest du die Ladezeit deiner Website. Ziel: über 80 % Performance-Score.

Typische Ladezeit-Killer:

  • Unkomprimierte Bilder/Videos
  • JavaScript & komplexe Animationen
  • Zu viele oder veraltete Plugins

5. Social Media & Google-Vorschau testen

Ein oft übersehener Faktor: Wie sieht deine Website in der Vorschau aus – z. B. beim Teilen auf Social Media oder in den Google-Suchergebnissen?

Tests:

  • Vorschau-Link auf Facebook oder LinkedIn posten – erscheinen Bild & Text korrekt?
  • Deine Seite in Google suchen – sieht der Titel klickstark aus?

6. Mobile Friendly Test

Mobile Optimierung ist Pflicht. Mit Googles Tool überprüfst du schnell, ob deine Seite auf Smartphones gut lesbar und bedienbar ist.

Sicherheits-Checkliste für deine Website

  • SSL-Zertifikat aktiv? (https)
  • CMS & Plugins aktuell? (regelmäßige Updates)
  • Backups vorhanden? (für Notfälle)

Kostenpflichtige Tools (optional)

Tools wie SEMrush oder Ahrefs liefern tiefere technische und inhaltliche Analysen – viele davon bieten kostenlose Testversionen. Für den Einstieg reichen aber die oben genannten Tools völlig aus.