Salewa Panel Talk 2024

Wintersport & Klimawandel – zwischen Freiheit & Verantwortung Ist es für einen Stopp der Klimaerwärmung schon zu spät? Diese Frage und noch viele weitere habe ich vergangene Woche, Freitag, 15. November beim Roundtable von Salewa X Innsbruck Tourismus unter dem Motto „Wintersport im Wandel – zwischen Freiheit und Verantwortung“, diskutiert, moderiert und die Ergebnisse am […]

Wintersport & Klimawandel – zwischen Freiheit & Verantwortung

Ist es für einen Stopp der Klimaerwärmung schon zu spät?

Diese Frage und noch viele weitere habe ich vergangene Woche, Freitag, 15. November beim Roundtable von Salewa X Innsbruck Tourismus unter dem Motto „Wintersport im Wandel – zwischen Freiheit und Verantwortung“, diskutiert, moderiert und die Ergebnisse am Samstag auf dem Podium präsentiert.

Das Presse-Event markierte die Auftaktveranstaltung im Zuge der Alpinmesse Innsbruck (16. & 17. November). Die hochkarätigen Gesprächsteilnehmer:innen des Roundtable gewährten den Fachjournalist:innen aus Österreich und Deutschland tiefe sowie ehrliche Einblicke in die Herausforderungen was Tourismus & Handel im Spannungsfeld mit Nachhaltigkeit & Wintersport im Wandel mit sich bringen. 

Mit am Tisch diskutiert haben: Lukas RuetzChristoph Engl von Salewa Nina GigeleMoritz Nachtschatt für Protect Our Winters Austria und Alexandra Sasse für Innsbruck Tourismus.

© Simon Beizaee

Fakten. Insights. Diskussionsgrundlagen:

  • Der Wintertourismus war im Jahr 2022 für Umsätze von 12,6 Mrd. € und einer Wertschöpfung (direkt & indirekt) von 6,7 Mrd. € verantwortlich. 
  • Die europäische Bergsport -und Outdoor-Industrie generiert Umsätze in Höhe von 6,2 Mrd. €. (Protect Our Winters)
  • Untersuchungen zeigen, dass die An- und Abreise bei einem Skiurlaub den größten Anteil am CO2-Fußabdruck ausmacht. So entfallen bspw. bei einem einwöchigen Skiurlaub etwa 75 % der CO2-Emissionen auf die An- und Abreise sowie die Mobilität vor Ort. (Science)
  • 52 % der deutschen Reisenden interessieren sich NICHT für Nachhaltigkeit. (Reiseanalyse.de)
  • PFC wurden in 36 von 40 Proben gefunden, wobei sich PFC-Konzentration und -Zusammensetzung innerhalb der einzelnen Artikel erheblich unterschieden. (Greenpeace)
  • Mehr als 4/5 der Kleidung landet auf Mülldeponien 
  • Die Outdoor-Branche im Alpenraum ist vielfältig und umfasst zahlreiche Marken. Laut der European Outdoor Group (EOG) erzielte die Branche im Jahr 2020 ein Großhandelsvolumen von 5,3 Mrd. €  (Outdoormarkt.com )

Meine wichtigsten Outputs dieser Diskussionsrunde:

  • Die Outdoor-Community sowie die Outdoor-Medien stehen dem Themenfeld positiv gegenüber und können dieses schwierige Thema mit guten Stories an die Endkonsument:innen transportieren.
  • Auch vermeintlich kleine Ziele, kleine Schritte zeigen ihre Wirkung.
  • Es gilt eine Balance zu finden zwischen Industrie, Tourismus und Nachhaltigkeit, denn: keine Outdoor-Industrie und kein Tourismus sind auch KEINE Lösung.
  • Guter „Klima-Journalismus“ ist wichtig. In Stories gedacht können und müssen viele Menschen erreicht werden, trotz des schwierigen Themenfelds.

Ich bedanke mich für die Einladung zur Moderation dieser spannenden Gesprächsrunde und werde die weiteren Schritte – egal wie groß oder klein diese sind, mit voller Aufmerksamkeit verfolgen.