Table of Contents
Facebook ist wohl das beliebteste soziale Medium im deutschsprachigen Raum. Im Jahr 2022 wurden allein in Deutschland 47 Mio. Facebook-User gezählt (blog2social), in Österreich knapp 4,9 Mio. (statista.com).
„TikTok hat Facebook in den Herzen der Teenager ersetzt. Der Anteil der 13–17-Jährigen, die Facebook nutzen, sank von 72 % im Jahr 2015 auf 34 % im Jahr 2022.“ (intotheminds.com)
Dennoch ist Facebook relevant – gerade für die Zielgruppe der Hüttenbesucher:innen. Das macht es zu einem wichtigen Marketing-Kanal.
- 47 Mio. Facebook-Nutzer:innen in Deutschland
- 4,9 Mio. Facebook-Nutzer:innen in Österreich
- 293.000 Facebook-Fans bei ÖAV, AVS & DAV (Stand 30.01.2023)
Die Facebook-Businessseiten haben sich mittlerweile zu kleinen Webseiten entwickelt: Öffnungszeiten, Kontaktdaten, Services, Beiträge mit Reichweite – alles möglich. Besonders wichtig: Auch wenn man selbst nicht aktiv ist, posten und bewerten Gäste die Hütte trotzdem – häufig ohne, dass man es merkt. Ein eigenes Profil schafft Übersicht und Kontrolle.
Warum Facebook für Alpenvereinshütten eine gute Marketingmaßnahme ist
- Motive wie Berge, Natur & Hütte sind ideal für visuelle Plattformen wie Facebook.
- Aktualität: Tägliche Infos, Bilder & Neuigkeiten funktionieren gut.
- Reichweite: Hashtags & Tags bringen Beiträge in neue Zielgruppen.
- Interaktion: User können kommentieren, liken, teilen – so entstehen Reichweite & Bindung.
- Unternehmensprofil: enthält alle wichtigen Infos und ist interaktiv.
- Standortdaten: User finden die Hütte einfacher – mit Karte & Navigation.
- Empfehlungsmarketing: positive Bewertungen & geteilte Beiträge wirken besser als Werbung.
Warum die Hütte als Unternehmen anlegen?
- Bewertungen mit Sternen & Kommentaren sichtbar machen und moderieren können
- Kontaktdaten & Öffnungszeiten aktuell pflegen
- Kontaktformular inkl. automatischer Antwortfunktion
- Standort & Geodaten für bessere Auffindbarkeit
- Reichweitenanalyse über Insights
- Beitragsplanung & Veröffentlichung per Timer
- Bezahlbare Bewerbung von Beiträgen für Events oder Saisonstarts
- Impressumspflicht einfach und rechtssicher abbilden
Wie legt man ein Unternehmensprofil an?
- Mit privatem Facebook-Profil einloggen
- Rechts oben auf „Seite erstellen“ klicken
- „Lokales Unternehmen oder Ort“ wählen
- Hüttenname als Seitennamen vergeben
- Kategorie: Hütte auswählen
- Durch die Einrichtungsschritte führen lassen
- Benutzername wählen, z. B. @franzfischerhuette
- Impressum verlinken oder direkt eintragen
- Speisekarte, Menü etc. unter „Info“ hochladen
- Einstellungen durchgehen & anpassen
- Sichtbarkeit aktivieren („Veröffentlicht“)
- Antwortassistent aktivieren für automatische Rückmeldungen
- Optional: Seite verifizieren (Anleitung z. B. bei katrinhill.com)
13 Tipps für einen guten Start mit Facebook
- Alle Felder ausfüllen & aktuell halten
- Freunde zur Seite einladen
- Beiträge auch über das eigene Profil teilen
- Mit anderen Hütten, Medien & Verbänden vernetzen
- Von anderen lernen – Inspiration holen
- Keine Angst vorm Ausprobieren
- Was gut funktioniert: öfter posten
- Kommentare schreiben & liken – erhöht Sichtbarkeit
- Beitragsplanung nutzen – vorausschauend arbeiten
- Mehrwert bieten – z. B. aktuelle Infos oder Tourentipps
- Gäste-Beiträge teilen – spart Zeit & schafft Nähe
- Auf Kommentare reagieren – das lieben die User
- Beitragslinks statt Bild+Link im Text nutzen – besser fürs Ranking
- Stories & Reels nutzen – kurze, aktuelle Einblicke
Nützliche Links
Häufig gestellte Fragen
Frage | Antwort |
---|---|
Meine Hütte existiert schon / doppelt auf Facebook? | Facebook legt Orte automatisch an. Du kannst doppelte Seiten zusammenführen. Hier zur Anleitung. |
Ich bin eingeloggt, finde aber meine Hüttenseite nicht? | Rechts oben auf den Pfeil klicken – dort findest du alle Seiten, die du verwaltest. |
Was ist ein Hashtag – wann und wie viele? | Facebook-Hashtags (#wort) haben geringe Reichweite. Max. 3 verwenden. Besser: klare Tags & Inhalte. |
Was ist ein Tag – wann und wie viele? | Ein Tag ist z. B. @alpenverein. Verwende sie gezielt für Regionen, Partner & Medien. |
Wie lang soll mein Facebook-Text sein? | Optimal: 100–250 Zeichen. Längere Texte werden abgeschnitten. Für wichtige Inhalte darf’s auch mehr sein. |
Wie lösche oder deaktiviere ich mein Konto? | Unter Einstellungen → Allgemein kannst du die Seite unveröffentlicht schalten oder ganz entfernen. |
Was mache ich mit negativen Kommentaren? | Gelassen bleiben! Höflich reagieren oder bei ernsteren Fällen per PN weiterführen. |
Wie oft soll ich posten? | Mindestens 1× wöchentlich. Qualität und Inhalt sind wichtiger als Frequenz. |
Was ist Mitmach-Content? | Postings, die zur Interaktion motivieren (Fragen, kleine Aktionen). Das steigert die Reichweite deutlich. |
Kann jemand anderer die Seite betreuen? | Ja, das ist sogar sinnvoll. Unter Einstellungen → Rollen kannst du Admins oder Redakteure hinzufügen. |