Powder we like!

Powder we like! Das Posten von Skitouren und Freerideabfahrten in den Sozialen Medien - Chancen und Fallstricke für User & Organisationen.

Table of Contents Das Posten von Skitouren und Freerideabfahrten in den Sozialen Medien – Chancen und Fallstricke für User & Organisationen Im Herbst 2024 habe ich mehrere Vorträge zum Thema gehalten. Und zu Weihachten 2024 konnte man bestimmte Phänomene v.a. in Bezug auf die (soziale) mediale Berichterstattung über Alpinunfälle beobachten. Hier wird öffentlich geahndet & […]

Powder we like! Snow & Safety Conference 2024

Snow & Safety Conference 2024 | alpinonline

Das Posten von Skitouren und Freerideabfahrten in den Sozialen Medien – Chancen und Fallstricke fürUser & Organisationen Nach Sam Anthamatten einen Vortrag zu halten ist eine besondere Ehre. Und auch die Themenwahl war sehr durchdacht. Denn, während es in meinem Vortrag um unvollständige und ambivalente Botschaften über Soziale Medien ging, präsentierte Sam genau die Kehrseite […]

Bayerischer Rundfunk: Berge & Soziale Medien

Bayerischer Rundfunk

Der Bayerische Rundfunk betreibt eine eigene Redaktion für Bergsteigen. Hier gibt es u.a. das Fernsehformat bergauf bergab mit dem Format Bergmenschen. Im Herbst 2022 durfte ich für das Team einen Vortrag zu dem Thema „Berge & Bergsteigen in den Sozialen Medien. Dynamiken, Chancen und Fallstricke“ halten. Hier ging es nicht nur um die Wichtigkeit welche […]

Standortagentur Tirol

Standortagentur Tirol | alpinonline

Beschwerdemanagement & Shitstorm Am 6.11.2024 durfte ich im Anschluss an einen Hauptvortrag kurz die shitstorm.agency vorstellen..

Vortrag beim Allgäuer Bergrettungstag 2024

Allgäuer Bergrettungstag:

Der Einfluss von Sozialen Medien auf das Risikoverhalten im Gebirge Am 26. Oktober 2024 durfte ich einen Vortrag zum Thema des Einflusses Sozialer Medien auf das Risikoverhalten im Gebirge halten. Das Thema des Einflusses Sozialer Medien auf das Risikoverhalten beim Bergsteigen ist eine vermeintlich dankbare Filterblase, die immer wieder mit denselben Klischees gefüllt wird. Vor […]

Bergrettung im AVS: „Der Alpinunfall in den Sozialen Medien“

Der Alpinunfall in den Sozialen Medien, Bergrettung im AVS

Chancen, Gefahren, Fallstricke und Lösungsansätze. Beim Einsatzleitertraining der Bergrettung im AVS 2024 wurde ich eingeladen über Chancen, Gefahren und Fallstricke der Darstellung der Alpinunfälle in den Sozialen Medien zu referieren.  Für mich spannend waren die Erzählungen der einzelnen Ortsteilen, wie und warum sie Soziale Medien verwenden und wo sie Chancen und Grenzen derselben sehen.

bergundsteigen #112: Massen am Berg

Table of Contents Das Phänomen, bestimmte Orte, sogenannte Spots, aufzusuchen, sich vor einer eindrucksvollen Berg- oder Seekulisse zu inszenieren, Fotos davon zu posten und dafür Gefahren und sogar Unfälle in Kauf zu nehmen, zeigt sich auch in den Alpen. „Einsamkeit, wie bist du übervölkert!“ (Stanisław Jerzy Lec) In seinem Buch „Into the wild“ schreibt Jon Krakauer […]

bergundsteigen #108: Shitstorm Heaven

Table of Contents „Heute (…) können sich alle öffentlich äußern, die Wut über die Wut der jeweils anderen Seite ist längst zum kommunikativen Normalfall geworden.“ (Pörksen, S. 18) Jänner 2019. Es schneit, schon seit Tagen. Lawinenwarndienste sprechen von großer Lawinengefahr, die sich tagtäglich steigert. Der langersehnte Winter wird zur Schneehölle.  Medien warnen Wintersportler davor, gesichertes […]

Lawinensymposium 2023

Der Lawinenunfall in den Sozialen Medien, Lawinensymposium Graz | alpinonline

Table of Contents Der Lawinenunfall in den Sozialen Medien, Lawinensymposium Graz | alpinonline Der Lawinenunfall in den Sozialen Medien, Lawinensymposium Graz | alpinonline Der Lawinenunfall in den Sozialen Medien, Lawinensymposium Graz | alpinonline Der Lawinenunfall in den Sozialen Medien, Lawinensymposium Graz | alpinonline Der Lawinenunfall in den Sozialen Medien, Lawinensymposium Graz | alpinonline Der Lawinenunfall […]