Wie beeinflussen Soziale Medien den (alpinen Over-)Tourismus, Vortrag an der Uni Innsbruck

In der Vortragsreihe „Tourismus im Zentrum“ an der Universität Innsbruck durfte ich im April 2024 einen Vortrag zum Thema „Wie beeinflussen Soziale Medien den (alpinen Over-)Tourismus?“ halten. „Bei der Vorbereitung des Vortrages bin ich auf viele interessante Ansätze gestoßen und zusammen mit ein paar „riskanten“ Fragen war es spannend sich dem Thema zu nähern.“ (Riki […]

Wie formen Soziale Medien den (alpinen Over-)Tourismus?

In der Vortragsreihe „Tourismus im Zentrum“ an der Universität Innsbruck durfte ich im April 2024 einen Vortrag zum Thema „Wie beeinflussen Soziale Medien den (alpinen Over-)Tourismus?“ halten.

„Bei der Vorbereitung des Vortrages bin ich auf viele interessante Ansätze gestoßen und zusammen mit ein paar „riskanten“ Fragen war es spannend sich dem Thema zu nähern.“ (Riki Daurer)

  • Fakt ist, dass viele Touristiker die Naturjuwelen für ihre Werbung verwenden, die „Schuld“ an HotSpots meist aber den Influencern gegeben wird – jedenfalls in ersten Online-Recherchen.

  • Fakt ist, dass Reiseziele auch nach Instagram Spots ausgesucht werden – nicht nur von Jugendlichen.

  • Fakt ist, dass man HotSpots sogar als Besucherlenkung sehen könnte, da sich oft nur dort lokal Touristen sammeln und die Region sonst verschont wird.

  • Alles in allem ein Thema, zudem man sicher noch weiter recherchieren könnte.

Ein Beitrag zu Thema mit Verantwortlichen und Betroffenen von HotSpots kann hier nachgelesen werden: Massen am Berg, bergundsteigen #112.